In
Posted

Hornhauttopographie

Die Hornhauttopographie ist eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut. Von der Oberfläche der Hornhaut wird eine Art farbliche Landkarte erstellt, womit die Hornhautdicke und die [...]

In
Posted

OCT

Die Optische Kohärenztomographie dient der schichtweisen Untersuchung des Augenhintergrundes. Kommt beim Grünen Star (Glaukom) und bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) zum Einsatz.

In
Posted

Papillen-OCT

Beim Papillen-OCT wird die Netzhautdicke im Bereich des Sehnervenkopfes und im Bereich der Makula gemessen. Zudem ist eine Datenbank mit dem Gerät verknüpft. Die optische Kohärenztomographie [...]

In
Posted

HRT

Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) ist ein sekundenschneller Laserscanner, der den Sehnervenkopf und die Netzhaut schmerzfrei abtastet und somit eine 3D Oberflächenkarte der Netzhaut erstellt. [...]

Multifokallinsen

Diese intelligenten Kunstlinsen teilen das Licht in mehrere Brennpunkte und ermöglichen somit das Sehen in unterschiedliche Entfernungen. Die Linse bewirkt, das Patienten wieder nah und fern [...]

ICL

Die Speziallinse ICL (Implantierbare Contact Linse) wird vor der natürlichen Linse platziert und besteht auch biokompatiblen Material und wird somit vom Körper nicht als Fremdkörper wahrgenommen.

Augen lasern

Seit den 90er Jahren werden Patienten mit einer Laseroperation von ihrer Fehlsichtigkeit befreit.Grundsätzlich unterscheidet man in drei Verfahren: Smile Methode, Femto-Lasik und Lasek/PRK.

Smile Methode

Smile bedeutet Small Incision Lenticule Extraction. Die deutsche Übersetzung ist Kurzschnitt-Lentikelextraktion, was den minimal-invasiven Schnitt (zwei Millimeter) der Hornhaut und die Lentikel [...]