Direktophtalmoskop
Ist ein häufig angewendetes Instrument zur Augenuntersuchung, das eine Betrachtung der Flüssigkeitskammern des Auges, der Sehnervenscheibe sowie der Blutgefäße der Retina ermöglicht.
Dioptrien (dpt)
Ist die Maßeinheit für die Brechkraft eines optischen Systems – wie auch das menschliche Auge. Die Gesamtbrechkraft des normalsichtigen Auges beträgt ca. 65 Dioptrien. Abweichungen von der [...]
Diabetische Retinopathie
Ist eine Netzhauterkrankung des Auges, die bei fortgeschrittener Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) auftritt. Durch Gefäßschädigungen und Gefäßverschlüsse in der Netzhaut kommt es dabei zu [...]
Descemet-Membran
Heißt eine Schicht der Hornhaut, welche die vordere Augenkammer stabilisiert.
Dakryozystitis
Ist eine häufig vorkommende Entzündung der Tränendrüsen; meist sehr druckschmerzhaft und einseitig. Ursachen: bakterielle Infektionen (oft Pneumokokken und/oder Staphylokokken) oder [...]