In
Posted

Papillen-OCT

Beim Papillen-OCT wird die Netzhautdicke im Bereich des Sehnervenkopfes und im Bereich der Makula gemessen. Zudem ist eine Datenbank mit dem Gerät verknüpft. Die optische Kohärenztomographie [...]

In
Posted

Pupillometer

Mit dem Pupillometer wird die Pupillenweite bei Helligkeit, Dämmerung und Dunkelheit gemessen. Diese Untersuchung ist vor refraktiven Eingriffen wie LASIK von großer Bedeutung. Aus ihr ergibt [...]

In
Posted

Pupillotonie

Nennt man eine fehlende oder stark verzögerte Lichtreaktion der Pupille. Ursache: Schädigung des vegetativen Nervensystems (z.B. durch Diabetes mellitus, Alkoholismus, Virusinfektionen oder bei [...]

In
Posted

Pupille

Ist ein kreisrundes, dunkel erscheinendes „Sehloch“ in der Regenbogenhaut und wird je nach nach Helligkeit von der Irismuskulatur in der Größe (1,5 – 8 mm) verändert. Damit wird der Lichteinfall [...]

page 1 of 3