Ihre Augenarztpraxis in Erding
Willkommen in unserer Augenarztpraxis in Erding. Unsere über 50 Jahre bestehende und kontinuierlich modernisierte Augenarztpraxis bietet ein großes Leistungsspektrum an. Wir nehmen unsere Patienten und ihre Anliegen ernst und behandeln jeden Patienten so, wie wir selbst gerne behandelt werden würden.
Liebe Patienten,
bitte beachten Sie, dass unsere Praxis am 24.01.25 geschlossen ist.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Smile Eyes Team
Bitte beachten Sie, dass für Patienten ab dem 01. Oktober 2022 das Tragen einer FFP2-Maske in unseren Kliniken und Praxen verpflichtend ist. Ebenso möchten wir Begleitpersonen bitten, außerhalb unserer Räumlichkeiten zu warten, um die Personenanzahl innerhalb so gering wie möglich zu halten. Bei Fragen erreichen Sie uns unter der (089) 97887733 oder unter muenchen@smileeyes.de
Aktuelle Informationen zu den geltenden Verordnungen finden Sie auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums.
Erreichbarkeit unserer Praxis am Schönen Turm in Erding
Augenärztliches MVZ am Schönen Turm | |||
---|---|---|---|
Landshuter Straße 9, 85435 Erding |
|||
+49 8122 – 14 14 8 |
+49 8122 – 51 28 |
||
|
erding@smileeyes.de |
|
Kontakt |
Augenärztliches MVZ am Schönen Turm | |
---|---|
Landshuter Straße 9, 85435 Erding |
|
+49 8122 – 14 14 8 |
|
|
erding@smileeyes.de |
|
Kontakt |
Praxis | Sehschule | |
---|---|---|
Montag | 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr |
– |
Dienstag | 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr |
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr |
Mittwoch | 08:00 – 13:00 Uhr | – |
Donnerstag | 08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr |
08:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 – 13:00 Uhr | – |
Unsere Augenärzte am schönen Turm
-
Dr. med. Anton Widmann Augenarzt
-
Nick Piravej Facharzt für Augenheilkunde
Unser Augenärzte bieten ein großes Spektrum an augenärztlicher Diagnostik und Therapie. Hohe Fachkompetenz und modernste, medizinische Technik runden das Ganze ab. Dabei legen sie großen Wert auf eine vertrauensvolle Patienten-Arzt-Beziehung und nehmen sich dementsprechend Zeit für die Patienten. Unsere Patienten sollen sich bei uns wohlfühlen. Arzt sein ist eine Berufung und unser Ärzteteam lebt dieses Motto Tag für Tag. Dabei unterstützt sie ein kompetentes Praxisteam, dass alle Praxisabläufe organisiert und allen Patienten hilfsbereit zur Seite steht. Sie können gerne einen Kontrolltermin vereinbaren.
Sprechzeiten
Praxis | |
---|---|
Montag | 08:00 – 12:30 und 13:30 – 17:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 – 12:30 und 13:30 – 17:30 Uhr |
Mittwoch | 08:00 – 13:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 – 12:30 und 13:30 – 17:30 Uhr |
Freitag | 08:00 – 13:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Leistungen
Wir bieten für jede Fragestellung alle aktuellen Untersuchungsmöglichkeiten einer modernen Augenarztpraxis. Für spezielle Fragen bieten wir eine Sehschulabteilung mit orthoptistischer Fachkraft, neue diagnostische Verfahren bei Glaukom und Makula Erkrankungen sowie operative Behandlungen mit dem YAG-Laser. Auch zu Laser-und Linsenoperationen können wir Sie kompetent beraten. Jährliche Kontrolluntersuchungen sind sehr wichtig und sollten eingehalten werden, damit bei möglichen Augenerkrankungen schnell reagiert werden kann. Vereinbaren Sie gleich einen Termin in unserer Erdinger Praxis. Wir freuen uns auf Sie.
Diagnostik
In der Regel macht sich eine Augenerkrankung durch eine geminderte Sehleistung bemerkbar, doch einige Erkrankungen verlaufen anfangs schleichend und ohne Beschwerden. Mit unseren modernen Diagnosegeräten können wir heute schon sehr früh Veränderungen feststellen und diese rechtzeitig behandeln.
Abklärung Sehfehler mit Brillenglasbestimmung inklusive Arbeitsplatz-, Sport- und Schutzbrillen. Mögliche IGeL Kosten.
Kinder ab 6 Jahren mit Sehfehler und/oder Sehstörungen die z.B. eine Brille benötigen.
Messung des Gesichtsfeldes, um Sehnerv und Sehbahndefekte (neurologische Ausfälle) zu ermitteln.
Sehschulabteilung mit geprüfter Orthoptistin für Augenheilkunde (z.B. Behandlung von Schielerkrankungen und/oder Sehstörungen) und neuroophthalmologische Basisdiagnostik.
Nachuntersuchungen bei allen operativen Eingriffen. Diese sind für den Heilungsverlauf nach jeder OP entscheidend. Mögliche IGeL Kosten.
Die Diagnostik Optische Kohärenztomographie dient zur Untersuchung von Netzhaut- und Aderhauterkrankungen.
Die Hornhauttopographie ist eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut. Von der Oberfläche der Hornhaut wird eine Art farbliche Landkarte erstellt, womit die Hornhautdicke und die Hornhautkrümmung der Vorder- und Rückfläche gemessen wird.
Messungen: Gesichtsfeld, Tonometrie, Pachymetrie, Papillen-OCT. Mögliche IGeL Kosten.
Diagnostik und Behandlung der Makula-Degeneration + OCT.
Bestimmung des Dämmerungssehen für Gutachten. Mögliche IGeL Kosten.
Messung der Hornhautdicke, wichtig zur Diagnostik beim Glaukom.
In der Regel macht sich eine Augenerkrankung durch eine geminderte Sehleistung bemerkbar, doch einige Erkrankungen verlaufen anfangs schleichend und ohne Beschwerden. Mit unseren modernen Diagnosegeräten können wir heute schon sehr früh Veränderungen feststellen und rechtzeitig handeln.
Abklärung Sehfehler mit Brillenglasbestimmung inklusive Arbeitsplatz-, Sport- und Schutzbrillen. Mögliche IGeL Kosten.
Unsere Augenärzte empfehlen Ihnen Kontaktlinsenart und Hersteller und geben Ihnen Hilfestellung bei der Nutzung und Pflege der Linsen. Es werden jährliche Kontrollen empfohlen.
Sehschulabteilung mit geprüfter Orthoptistin für Kinder-Augenheilkunde (z.B. Behandlung von Schielerkrankungen und/oder Sehstörungen) und neuroophthalmologische Basisdiagnostik.
Patienten aller Altersgruppen mit Sehbehinderungen und/oder Sehstörungen bei angeborener und erworbener Hirnschädigung (wie visuelle Wahrnehmungsstörungen, Legasthenie, Schlaganfall).
Bei folgenden operativen Eingriffen: Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom), feuchte Makuladegeneration, Keratokonus; Lasern: Smile, Lasik und Lasek. Mögliche IGeL Kosten.
Nachuntersuchungen bei allen operativen Eingriffen. Diese sind für den Heilungsverlauf nach jeder OP entscheidend. Mögliche IGeL Kosten.
Die Diagnostik Optische Kohärenztomographie dient zur Untersuchung von Netzhaut- und Aderhauterkrankungen.
Messungen: Gesichtsfeld, Tonometrie, Pachymetrie, HRT, Papillen-OCT. Mögliche IGeL Kosten.
Diagnostik und Behandlung der Makula-Degeneration (Fluoreszenzangiographie) + OCT.
Für die Verlaufsdiagnostik können Fotos des jeweiligen Augenabschnitts vorgenommen werden um Veränderungen darzustellen.
Bestimmung des Dämmerungssehen für Gutachten. Mögliche IGeL Kosten.
Bestimmung des Anomaliequotienten bei Farbsinnstörung für Gutachten. Mögliche IGeL Kosten.
Die Hornhauttopographie ist eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut. Von der Oberfläche der Hornhaut wird eine Art farbliche Landkarte erstellt, womit die Hornhautdicke und die Hornhautkrümmung der Vorder- und Rückfläche gemessen wird.
Messung der Hornhautdicke, wichtig zur Diagnostik beim Glaukom.
Messung des Gesichtsfeldes, um Sehnerv und Sehbahndefekte (neurologische Ausfälle) zu ermitteln.
Gutachten und Bescheinigungen
Führerscheinsehtest für Auto und Motorrad. IGeL ab 10 €
Sehtest für Förster. IGeL ab 22,20 €.
Führerscheinsehtest für LKW und Boot. IGeL ab 97 €.
Sehtest Polizeibewerber IGeL ab 30 €. Sehtest Tauglichkeit im Dienst IGeL ab 60 €.
Nach Antrag beim Versorgungsamt werden die Untersuchungsbefunde bescheinigt.
In der Regel werden Patienten vom Arbeitgeber geschickt, um eine Arbeitstauglichkeit zu überprüfen. Die Kosten können sich auf ca. 35 Euro belaufen.
Operativ
Wird bei bei Kapselfibrose (Nachstar bei Z.n. Grauer Star Operation) eingesetzt.
Führerscheinsehtest für Auto und Motorrad. IGeL ab 10 €
Führerscheinsehtest für LKW und Boot. IGeL ab 75 €.
Sehtest für angehende Piloten. IGeL ab 75 €.
Sehtest für Förster. IGeL ab 22,20 €.
Sehtest Polizeibewerber IGeL ab 30 €. Sehtest Tauglichkeit im Dienst IGeL ab 60 €.
Nach Antrag beim Versorgungsamt werden die Untersuchungsbefunde bescheinigt.
In der Regel werden Patienten vom Arbeitgeber geschickt, um eine Arbeitstauglichkeit zu überprüfen. Die Kosten übernimmt der Arbeitgeber.
Was sind die häufigsten Augenkrankheiten?
Grauer Star
Grüner Star
Keratokonus
Makuladegeneration
Keratokonus
Makuladegeneration
Fehlsichtigkeiten
Trockene Augen
Unser Praxisteam Am schönen Turm
-
Theresa Schreiber Praxismanagerin
-
Christine Krémer Orthoptistin
Ihr Augenarzt in Erding setzt sich aus einem Augenarzt und mehreren medizinischen Fachangestellten zusammen. Gute Medizin ist immer Teamarbeit. Daher investieren wir viel Aufwand in die Auswahl und Weiterentwicklung jedes einzelnen Mitarbeiters, gleich ob Arzt oder medizinische Fachkraft. Unser oberstes Anliegen ist es, jedem Patienten stets die bestmögliche Betreuung und Behandlung zukommen zu lassen und individuelle Behandlungslösungen anzubieten. Wir empfehlen Ihnen, einmal jährlich einen Vorsorge Termin wahrzunehmen. Gerne können Sie sich jederzeit während unserer Sprechzeiten an uns wenden. Über unser Kontaktformular, via E-Mail oder per Telefon.